Kompetenztraining der Klasse 7c am 29.06.2012 in Quetzdölsdorf
Verfasst am .
Am 29.06.2012 verbrachte die Klasse 7c einen Projekttag in Quetzdölsdorf zur Stärkung der Klassengemeinschaft.Wir wurden dort freundlich empfangen. Zunächst sprachen wir über die Planung. Los ging es mit einem kleinen „Aufwärmspiel“, in dem die Klasse in drei Gruppen eingeteilt wurde. Nun sollten wir versuchen, die Schatzkisten der anderen Gruppen zu bekommen. Danach ging es zum Niedrigseilgarten. Nur mit Hilfe von Klassenkameraden gelang es, die vorgegebene Strecke auf einem 30cm hoch gespannten Seil zu bewältigen. Natürlich hatten wir uns nuneine Pause verdient. Anschließend folgte ein lustiges Spiel, in dem es darum ging, in zwei Völkern über eine Hürde zu gelangen. Aber auch diese Aufgabe meisterte die Klasse 7c nach reiflichem Überlegen sicher. Nun gingen wir in unseren geliebten Kletterwald, den wir schon im letzten Jahr unsicher gemacht hatten, aber dieses Mal galt es neue, schwierigere Herausforderungen zu bestehen. Den ersten Teil verbrachten wir mit dem fliegenden Eichhörnchen und der schwebenden Leiter. Einige Schüler probierten eine weitere Übung aus. Sie bestiegen wacklige Baumstämme in der Luft, die durch andere Teilnehmer in die richtige Position gebracht werden mussten. Das erwies sich tatsächlich als eine Herausforderung! Nach diesen spannenden Ereignissen freuten wir uns über eine Verschnaufpause. Wir nahmen das Mittagessen, von den Köchen bestens zubereitet, ein. Es gab Spaghetti mit roter oder selbstgemachter Bärlauchsoße. Natürlich war beides sehr lecker, aber der Nachtisch sollte dies noch mit selbstgemachtem Waldfrüchtejoghurt, Vanilleeis und roter Grütze übertrumpfen. Nach diesem Superessen begann die zweite Runde im Kletterwald. Gut gestärkt, gelang es uns, die Herausforderungen zu meistern. Zum Abschluss besprachen wir den Verlauf des Projekttages. Dieser endete mit einer weiteren schönen Erfahrung für die Schüler der Klasse, denen dieser Tag großen Spaß gemacht hat. Wir bedanken uns beim Team in Quetz und unserer Schulsozialarbeiterin Frau Kwapil für die Vorbereitung und Durchführung. Unser Dank gilt auch den Elternvertretern Frau Müller, Frau Schröder und Frau Theis sowie den Lehrern für die Hilfe und Unterstützung.