„Lesen ist ein großes Wunder.“ (Marie von Ebner-Eschenbach)

Dass dieses Zitat der bekannten Autorin  zutrifft, können sicher alle Schüler bestätigen, die am Freitag, dem 21. November 2014, an Veranstaltungen anlässlich des Bundesweiten Vorlesetages teilnahmen. Schon zum siebenten Mal waren Vorleser an unserem Gymnasium zu Gast, um Schüler der Klassenstufen 5 bis 9 auf eine Reise in die Wunderwelt der Bücher mitzunehmen. Die Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 verfolgten mit der Kinderärztin unserer Stadt Frau Heinrich die „Geisterritter“, erlebten mit der Pfarrerin im Ruhestand Frau Thon regelrechte „Wunder“ und erfuhren von der Studentin Frau J. Braune, wie eine Schulklasse gegen „Schurken überall“ kämpft sowie was es mit dem „Schlimme(n) Ende“, welches letztlich doch ein gutes ist, auf sich hat.Unser ehemaliger Lehrer Herr Märtens begeisterte mit Büchern aus seinem umfangreichen Fundus in der 7. Jahrgangsstufe. Die Schriftstellerin Frau Dr. Seidel stellte Passagen aus „Und für mich ist es das ganze Leben, das auf dem Spiel steht – Marie Curie – ihr Leben in Tagebüchern und Briefen“ vor. Von der Physikerin Marie Curie hatten die Schüler der Klassen 9b und 9d schon einmal im Unterricht gehört, doch da waren sie garantiert nicht so gefesselt wie von Frau Dr. Seidels Worten. Interessant empfanden die Schüler auch die Darstellungen der Autorin, wie sie zu dem Thema ihres Buches inspiriert wurde und in welcher Form sie daran gearbeitet hat.Neu war in diesem Jahr, dass Schüler für Schüler vorlasen. So präsentierten Schüler der Klasse 10c die Ergebnisse aus ihrer Projektarbeit „Die Macht der Bücher“ vor Schülern der Klassenstufen 7, 8 und 9. Da aus mehreren Büchern gelesen wurde, war sicher für jeden Geschmack etwas Interessantes dabei.Für die Schüler der teilnehmenden Klassen boten die Lesungen nicht nur eine Abwechslung zum Schulalltag, sondern auch die Möglichkeit, sich in die sich anschließenden Diskussionen einzubringen. Es war schön mitzuerleben, wie viele Schüler nach den Lesungen regelrecht die Bibliothek stürmten, um sich die Bücher oder deren Folgebände auszuleihen, aus denen ihnen vorgelesen worden war. Somit war klar, unseren Vorlesern war es gelungen, die Zu-hörer in ihren Bann zu ziehen und damit ein kleines oder vielleicht sogar großes Wunder zu vollbringen.Wir bedanken uns bei der Schriftstellerin Frau Dr. Seidel, unseren Gästen Herr Märtens, Frau Thon, Frau Heinrich, Frau J. Braune, den Schülern der 10c,  Sophie Frank, Lisa Jäntsch, Jil Möbert, Thessa Pillen, Weda Semmler, Isabel Theis, Sabrina Theis, Maria Weigt, Philipp Fricke, Niclas Heinke, Paul Krüger, Tim Kunst, Friedrich Loerke, Martin Meisel, Andre Müller und Jan Sander, sowie Anne Engler und Sophy Fritz. Außerdem gilt unser Dank unserer Bibliothekarin Frau Henke, die uns mit Rat und Tat unterstützte.Wir freuen uns auf den nächsten Vorlesetag am 20. November 2015. Carolin Proske, Lars Nöldner (beide 10d) und C.Braune  Anmerkungen: Die Rezensionen zu den Büchern im Rahmen des Projekts „Die Macht der Bücher“ aus dem Schuljahr 2013/14 könnt ihr unter der Rubrik „Projekte“ der Fachschaft Deutsch auf unserer Website lesen.       

 

  • 743
  • 759
  • 763
  • 764
  • 770

Tags: Projekte, Exkursionen