„Gesund und nachhaltig leben“- EVA Projekt Klasse 7
Vom 12.03.2018 bis zum 16.03.2018 fand für die Klassenstufe 7 das EVA – Projekt zum Thema ,,Nachhaltig und gesund leben“ in verschiedenen Fächern statt. Eine ganze Woche lang beschäftigten sich die Siebtklässler auf unterschiedliche Art und Weise mit dem Projekt und lernten viel Neues dabei.
In Biologie und Chemie untersuchten wir mit verschiedenen Experimenten die Butter- und Sauerkrautherstellung, sowie auch die Inhaltsstoffe und Funktionen von Cola. Doch auch die zweite Fremdsprache hielt interessante Aufgaben für die Schüler bereit. In Französisch fertigten wir zum Beispiel Plakate und Rezeptbücher an, in Italienisch wurden sogar Theaterstücke gespielt und in Russisch gab es ein kleines Rätsel zu Obst und Gemüse. Ansonsten befassten sich noch Physik, Mathematik, Geografie und Sport mit dem Thema.
Sieben Tage später, am 23.03.2018, fand der Präsentationstag statt. Jeder Schüler stellte in den ersten vier Stunden in seinem Wunschfach vor und anschließend bestimmte der Fachlehrer den besten Vortrag. Am Ende wurde also pro Fach ein Gewinner ausgewählt, der dann in der fünften und sechsten Stunde seinen Vortrag erneut halten musste, diesmal vor der gesamten Klassenstufe. Der Gesamtsieger wurde anhand der Applauslautstärke bestimmt.
Insgesamt fanden die Schüler das Projekt sehr abwechslungsreich und sind zufrieden mit dieser Woche. Die meisten Kinder sehen Wiederholungsbedarf für diese interessante Zeit.
Sophie und Pauline (RR)
Fach: Geographie „Mein ökologischer Fußabdruck“ |
||
Die Schüler erarbeiteten sich mittels geeigneter Stationen ihren persönlichen ökologischen Fußabdruck. Jeder Mensch benötigt Fläche zum Leben- auch für die Herstellung von Konsumgütern und Nahrungsmitteln. Wasser, Land, Energie und vieles andere ist erforderlich. Wie viele natürliche Ressourcen wir mit unserm Lebensstil verbrauchen, rechnet der ökologische Fußabdruck aus. |
An vier Stationen konnten die SchülerInnen erleben, was es heißt, regional zu handeln, aber global zu leben. Die vier Bereiche Ernährung, Konsum, Mobilität und Wohnen/Energie wurden interaktiv erlebt und gewährleisteten somit, einen direkten Blick auf den persönlichen Fußabdruck. Unmittelbar wurde den Lernern verdeutlicht, dass wir über unsere natürlichen Verhältnisse leben. Die damit verbundenen Folgen wurden kritisch reflektiert und regten zur thematischen Weiterarbeit an. Einzelne Anknüpfungspunkte konnten im Fachunterricht weiter verwendet werden. |
Einige Schüler der Klasse 7a haben notiert, was ihnen besonders an der Projektphase gefallen hat:
- Mir hat gefallen, dass wir so gut wie alle Aufgaben in Gruppenarbeit gelöst haben. Bei der Umfrage, welche wir in Mathematik erarbeitet haben, durften wir auch in die anderen Klassen gehen. Spaß haben auch die 4 Stunden Sport gemacht.
- Mir hat gefallen in Gruppen zu arbeiten und die vielen Experimente.
- Mir hat das Thema sehr gefallen. Außerdem durften wir in Gruppen arbeiten und unsere Arbeitspartner selbst aussuchen. Zudem hat das Fach Biologie Spaß gemacht, denn jetzt weiß ich, wie ich schnell und einfach Butter machen kann.
- Das Thema der EVA-Woche war sehr interessant. Gefallen haben mir das eigenständige Arbeiten und das Experimentieren. Auch fand ich die Erarbeitung des „Ökologischen Fußabdrucks“ in Geographie sehr gut.
- Mir hat die Arbeit in Geographie gefallen, weil man da gelernt hat, auf die Umwelt mehr zu achten. In Mathematik und Physik hat man mal gesehen, wie viel Kalorien in Lebensmitteln stecken. Cool war auch in Chemie mit Cola zu experimentieren.
- Ich finde es gut, dass wir in den EVA-Projekten zusammenarbeiten. Dadurch wird das Gemeinschaftsgefühl gestärkt. Am besten fand ich die Experimente.
- Mir hat die entspannte Arbeitsatmosphäre gefallen. Dazu fand ich es gut, dass wir fächerübergreifend ein Thema behandelt haben.
- Mir hat gefallen, dass wir viel Gruppenarbeit gemacht haben und zum Recherchieren auch das Handy verwenden durften.
Tags: Projekte, Erfahrungsberichte