
Bericht zu den Werkstatttagen in Holleben
Bericht zum Ausflug nach Holleben vom 12.3.2018 bis zum 23.3.2018
Als wir in Holleben ankamen, wurden wir herzlich begrüßt und in Gruppen eingeteilt. Danach sind wir mit den einzelnen Leitern unserer Gruppe in die bestimmten Räume bzw. Arbeitshallen gegangen. Dort wurde erst einmal eine Belehrung vorgenommen und anschließend die Aufgabe sowie Durchführung erklärt. Insgesamt wurden 9 Berufsfelder vorgestellt.
Berufsfeld Tischlern:
Bei Station Tischlern stellte man eine Holzsäule mit Ober- und Untersatz her. Dazu benutzte man die verschiedensten Werkzeuge wie z.B. eine Säge, eine Raspel oder Holzleim. Da eine Säule rund ist, zeichnet man auf dem Quader viele kleine gleichgroße Felder und schneidet davon ein Teil mithilfe eines Fuchsschwanzes (Säge) zur Form einer Spirale ab. Jetzt hat man schon eine grobe Form des Endproduktes. Mit der Raspel beseitigt man die Ecken und anschließend entfernt man Splitter und kleine Unebenheiten mithilfe von grobem sowie feinem Sandpapier. Zuletzt befestigt man an beiden Enden die sechseckigen Platten mit Schrauben und Holzleim und lässt es über Nacht trocknen.
Für eine vollständige Holzsäule benötigt man 2 Tage.
|
||
|
Berufsfeld Trockenbauer:
Trockenbauer ist ein handwerklicher Beruf, indem man mit Sandkalkstein verschiedene Bauwerke errichtet. Als Materialien werden ein rechter Winkel, ein Zollstock und eine Wasserwaage benötigt. Je nach Modell zeichnet man die Maße auf den Boden. So können verschiedene Mauern gebaut werden. Es wurden gerade Mauern, in L-Form und im Quadrat im Kreuzverband errichtet. Dabei ist es von Bedeutung, dass die Steine versetzt werden und so die Mauer eine ausreichend Stabilität hat. Es ist bei diesen Arbeiten auf die Fugengröße (welche 1cm groß sein sollte) zu achten. Damit die Mauer im Lot ist, ist das genaue Messen mit der Wasserwaage erforderlich. Die Ausführung und das Verhalten werden dabei bewertet.
Für diese Arbeiten benötigt man 3 Tage.
![]() |
![]() |
Berufsfeld Hauswirtschaft:
Bei diesem Berufsfeld lernt man viele Dinge kennen, die mit dem Haushalt und mit der Ernährung zu tun haben. Am ersten Tag wird der Beruf Hauswirtschaft vorgestellt. Dazu trainiert man die Feinmotorik, wie zum Beispiel beim Nähen. Danach werden Regeln und Normen beim Tisch eindecken und Servieren vermittelt. Jederzeit muss man Fragen und Rätsel zu Lebensmitteln beantworten, an einem Tag wird ein Obstsalat hergestellt und gegessen.
![]() |
![]() |
Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung:
Hier kommt diesmal Technik zum Einsatz. An den Computern lernt man verschiedene Tricks zum übersichtlichen Darstellen von Informationen, mithilfe von Programmen, wie mit Microsoft Word. Man lernt wie man Texte gestaltet, um deren Inhalt anschaulicher zu machen oder in Tabellen, um Infos geordnet darzustellen. Dazu bekommt man verschiedene Arbeitsblätter um zu wissen, wie das fertige Dokument auszusehen hat. Auf die einzelnen erbrachten Leistungen bekommt man am Ende eine Bewertung.
![]() |
![]() |
Berufsfeld Schalung:
Man beginnt mit einfachen Schneidübungen von Holzbrettern mit der Säge. Die genauen Maße werden dann angezeichnet und die Bretter entsprechend zugeschnitten. Mit diesen sogenannten Schalungsbrettern wird eine Form errichtet werden, dazu werden die Bretter durch Nägel verbunden. Diese Formen werden dann in der Praxis mit Beton ausgefüllt und diese dienen zur Errichtung von Straßen und Fundamenten.
![]() |
![]() |
Berufsfeld Maler:
Zuerst sucht man sich ein Bild aus, welches später das Endprodukt werden soll. Dieses Bild wird an die Wand projiziert und dabei die Konturen abgemalt. Dann werden die Bilder farblich gestaltet und die Ränder mit einem schwarzen Stift nachgemalt. Bei der Bewertung wird vor allem auf die farbliche Gestaltung und Genauigkeit geachtet.
![]() |
Berufsfeld Stuckateur:
Am Anfang hat man ein paar fachmännische Kenntnisse bekommen, darüber, welche Aufgaben ein Stuckateur hat. Stuckarbeiten werden in Häusern und an Fassaden angebracht und sind für die Dekoration gedacht. Bei diesen Arbeiten lernt man die verschiedensten Werkzeuge kennen und wie man mit diesen arbeitet. Es wurde gezeigt, wie man aus Gips und Wasser mithilfe einer vorgefertigten Form aus Silikon ein festes Gipsstück herstellen kann. Dann putzt man die Werkzeuge, die man verwendet hat, räumt sie an ihren vorgesehenen Platz und säubert mit dem Besen die Halle.
![]() |
![]() |
![]() |
Berufsfeld Metallbearbeitung:
Hier hatte man die Aufgabe, eine Metallbox herzustellen. Dazu wurde eine Metallplatte genutzt. Die Maße für die Box wurden auf der Platte mittels Reißnadel sowie Lineal angezeichnet und die Teile mit der Blechschere zurechtgeschnitten. Zuletzt biegt man die einzelnen Teile mithilfe einer Abkantmaschine zu einer Box.
![]() |
![]() |
![]() |
Berufsfeld Straßenbauer:
Bei diesem Berufsfeld wurde ein Weg gepflastert. Dazu musste der Untergrund vorbereitet und dann die Pflastersteine nach einem bestimmten Muster in den Sand verlegt werden. Dazu nutzt man einen Gummihammer, um die Steine im Sand zu befestigen. Man sollte vor allem auf die Abstände zwischen den Steinen achten damit ein gleichmäßiges Bild entsteht. Damit die Steine eben verlegt werden, musste dieses mittels Wasserwaage überprüft werden.
Tags: Projekte, Exkursionen, Erfahrungsberichte