
Exkursionen der Technikkurse
Im Rahmen des Wahlpflichtkurses Technik werden jedes Jahr mehrere Exkursionen durchgeführt. In diesem Jahr führte es den Kurs des Schuljahrgangs 9 in den Fachbereich der Algen- und Biotechnologie der Hochschule Anhalt nach Köthen. Dort wurden Algenkulturen untersucht und unter Laborbedingungen zur Vermehrung angesetzt. Neben vielen Eindrücken konnten die Schülerinnen und Schüler vor allem Erfahrungen in der Laborarbeit sammeln. Zudem bestand die Möglichkeit, sich mit Dozenten der Hochschule auszutauschen und Fragen zum Studium loszuwerden.
Während der 9er-Kurs in der Biologie seine Fähigkeiten und Fertigkeiten erweiterte, besuchten die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 den Fachbereich des Elektrischen Maschinenwesens. Ziel dieser Exkursion war die Auseinandersetzung mit logischen Grundschaltungen und unterschiedlichen Zahlensystemen. Diese Auseinandersetzung erfolgte sowohl im theoretischen Bereich am Computer, als auch im praktischen Bereich mit Hilfe von Experimentieranordnungen, wie sie auch von Studenten der Hochschule in deren Praktika verwendet werden. Durch diese Exkursion erhielten die Schülerinnen und Schüler einen konkreten Einblick in den Ablauf eines studentischen Praktikums im Rahmen einer Vorlesung.
Zusätzlich zur Exkursion zu unserem Partner aus der Wissenschaft, führte der Jahrgang 10 auch eine Exkursion zu unserem Wirtschaftspartner durch. Im zweiten Halbjahr ist dies das in Landsberg ansässige Unternehmen Jungheinrich. Nach einer freundlichen Begrüßung durch die betreuenden Organisatoren Frau Vorreyer und Herrn Krös, wurden den Schülerinnen und Schüler theoretische Einblicke in unterschiedliche Berufsbilder gegeben. So bestand die Möglichkeit, sich mit einem IT-Experten, einem Maschinenbauingenieur sowie einer Mitarbeiterin aus der Personalabteilung zu unterhalten. Neben der Theorie fehlte aber auch nicht die Praxis. Unter anderem durften die Schülerinnen und Schüler unter fachmännischer Aufsicht einen Computer auseinander- und zusammenbauen und mehrere pneumatische Schaltungen, ausgehend vom Schaltplan, in der Realität umsetzen. Als weitere praktische Übung stand zudem die Fertigung eines Flaschenöffners in Form eines Gabelstaplers auf dem Plan.
Durch diese Exkursionen erhielten unsere Schülerinnen und Schüler wieder viele Einblicke in die Arbeit an Hochschulen und in Unternehmen, welche im reinen Unterricht so nicht möglich wären. Für diese Möglichkeiten bedanken wir uns vielmals bei unseren Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft.
Die Technikkurse des Gymnasiums Landsberg