034602-20741

Verrückt? Na und! — Projekttag

Von Dienstag, den 08.03.2022 bis Freitag, den 11.03.2022 hat am Gymnasium Landsberg ein Projekt namens „Verrückt? Na und!" stattgefunden. Hierbei haben die Schüler/innen des Jahrgangs 10 viele Dinge über psychische Krankheiten gelernt. Begonnen hat der Tag mit einer Vorstellungsrunde der Schüler/innen und Projektleiter/innen. Alle haben sich ein Bild ausgesucht und beschrieben, was sie damit in Verbindung bringen und was es mit der eigenen Person zutun hat. Danach mussten die Schüler/innen verschiedene Aussagen über ihre Zukunft, Schule, deren Alltag und psychische Krankheiten entweder zustimmen oder nicht zustimmen. Anschließend wurden einzelne Schüler/innen gefragt, warum sie zugestimmt oder nicht zugestimmt haben. Als kleine Motivation haben sich die Schüler/innen gegenseitig positive Eigenschaften aufgeschrieben. Im Anschluss wurden in kleinen Gruppen verschiedene Themen, die mit psychischen Krankheiten zu tun haben, ausgearbeitet und vorgestellt. Zum Beispiel waren Suizid, Leben mit psychisch kranken Eltern oder Essstörung Themen dafür. Aber auch Depressionen, bipolare Störung und Schizophrenie wurden besprochen. In der Klasse 10a wurde besonders das Leben mit Schizophrenie besprochen. Schizophrenie ist eine psychische Krankheit, bei der sich die Gedanken und Wahrnehmungen der Betroffen leicht bis stark verändern. Außerdem gibt es Abweichungen in der Wahrnehmung der Umgebung. Des Weiteren empfinden Patienten Störungen des Erlebens der eigenen Person, das heißt, die Personen fühlen sich fremd. Durch die Gedanken- und Gefühlsveränderung tritt häufig eine Vemachlässigung von Grundbedürfnissen auf. Das soziale Leben wird ebenfalls beeinträchtigt, da der Umgang mit anderen Menschen sich schwierig gestalten lässt. So leiden soziale Kontaktbeziehungen, wie Freundschaft, Partnerschaft und berufliche Kontakte. Außerdem werden Leistungen wie Konzentration beeinträchtigt. Die Betroffenen haben Wahrnehmungsstörung wie Halluzinationen oder Gedankenlautwerden. Dies ist das Hören von Stimmen und Geräuschen, die allerdings nicht echt sind. Durch verschiedene Therapien und Behandlungen kann man mit Schizophrenie gut umgehen.

Zum Schluss des Projektes durften die Schüler/innen ihre Meinung zu dem Projekt abgeben.

Der Tag war ein voller Erfolg für alle Beteiligten, da viel Neues gelehrt wurde und die Schüler/innen dies im späteren Leben anwenden können.