Projekt: Sandarium - Friedhof Landsberg

Als Projektarbeit für unseren Ethikunterricht hat sich unsere Gruppe für die Gestaltung eines Sandariums auf dem örtlichen Friedhof in Landsberg entschieden.

Das Ziel dieser Projektarbeit war es, ein für die Gesellschaft nützlichen Charakter zu erfüllen. Zur Auswahl standen u.a. Wasserreinigung, gesundes Kochen mit Kindern oder Naturprojekte. Unsere Gruppe hat sich für das Naturprojekt und somit für den Bau eines Sandariums entschieden.

Der Friedhof und das dazugehörige Nebengelände erfüllt aufgrund seiner Grünanlage einen wichtigen Zweck für die heimische Fauna. Da diese aber auch Unterstützung durch uns Menschen benötigt, um sich richtig zu entfalten, haben wir uns entschlossen, ein sogenanntes Sandarium anzulegen.

Ein Sandarium ist eine Anlage bestehend aus verschiedenen natürlichen Materialien, die den Kleintieren, wie Biene, Wespen und Insekten, eine Möglichkeit bietet, sich anzusiedeln, Schutz zu suchen und sich zu vermehren. Die unterschiedlichen Materialien, wie Sand, Steine, verschiedene Gehölzer und Kräuter eignen sich hervorragend für die kleinsten Bewohner unserer heimischen Flora und Fauna. Auch Tiere wie Eidechsen tummeln sich gern auf solchen Flächen zum Sonnenbaden.

Geeignete Plätze sind trockene, vegetationslose und sonnenreiche Flächen, welche wir auf dem Nebengelände des Landsberger Friedhofs vorfinden.

Anregungen und Anleitungen gab es in ausreichender Menge im Internet zu recherchieren. Die zum Bau benötigten Materialien, wie Sand, Steine, Kräuter und verschiedene Hölzer, wurden uns großzügigerweise von der Firma Dehner aus Peissen zur Verfügung gestellt. Ebenfalls hat uns eine Mutti eines Gruppenmitglieds, als Beschäftigte der Stadt Landsberg, tatkräftig mit der Organisation unterstützt. Somit standen unserer Gruppe alle baulichen Mittel direkt zu Beginn des Projektes zur Verfügung.

Da keiner aus unserer Projektgruppe ein solches Sandarium vorher gebaut hatte, galt es zunächst eine grobe Bauplanung zu erstellen und sich auf einen Ablauf zu einigen. Zu Beginn der Arbeiten musste jedoch als erstes die Baufreiheit auf dem uns zur Verfügung stehenden Geländes geschaffen werden. Also hieß es Ärmel hochkrempeln und *ran das Unkraut*. Der erste Entwurf für die Form des Sandariums wurde jedoch von der Gruppe wieder verworfen und zurückgebaut. Der nächste Plan saß und wir konnten mit der Befüllung, Bepflanzung und Ausgestaltung beginnen. Nach 3 Projekttagen mit insgesamt 6 Stunden war es geschafft, das Sandarium war fertig.

Alle Gruppenmitglieder sind zufrieden und wir denken für unser erstes Bauprojekt kann sich das Ergebnis sehen lassen. Insgesamt war die Arbeit zwar anstrengend, aber das fertige Sandarium, der Gedanke der Natur etwas Gutes getan zu haben und als Gruppe gemeinsam etwas geschafft zu haben, macht diese Projektarbeit zu einem Erfolg für uns. Solche Arbeiten stärken das Zusammengehörigkeitsgefühl, die Teamarbeit und leisten zudem noch einen positiven Beitrag für die Gemeinschaft.

 

  • 01_Setzen_des_Grundrisses
  • 02_Ausgraben
  • 03_Die_zweite_Schicht_Steine
  • 04_Mit_Sand_auffllen
  • 05_Hinzufgen_von_Holz
  • 06_Der_erste_Bewohner
  • 07_Hinzufgen_von_Krutern_und_das_Endprodukt

Tags: Projekte, Erfahrungsberichte